
Ohmsches Gesetz
Ohmsches Gesetz
Erklärt mir bitte das ´´Ohmsche Gesetz´´!
Danke schon mal im Vorraus!

-
- Admin
- Beiträge: 462
- Registriert: 13. Mai 2004 - 15:07
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Von der Logik her musst du dir das so vorstellen:
Strom ist die Menge an Ladungen die fließen
Spannung ist die Energie jedes Teilchens
Widerstand ist etwas, dass das fließen behindert.
Nehmen wir mal folgendes an:
Der Widerstand ist größer geworden, aber es fließt die gleiche Menge Strom. Dass bedeutet doch, dass die Spannung größer geworden ist, sonst könnte der höhere Widerstand gar nicht überwunden werden. Und das zeigt auch diese Formel:
U=R*I ; Setz mal ein paar verschiedene Werte für R ein und lass I gleich. Du wirst sehen, dass das stimmt.
Was würde dann passieren, wenn der Widerstand erhöht wird, aber die Spannung nicht ansteigt? Ich hatte vorhin gesagt, dass dann dieses Hinderniss nicht mehr überwunden wird. Im Klartext, dann fließt weniger, oder gar kein Strom. Ist ja klar: Da ist ein größeres Hindernis als vorher, und ich habe nicht mehr Energie als ich vorher hatte. Stellt man die Formel von oben um sieht man das auch:
I= U/R; Wenn man für R einen größeren Wert einsetzt, und U gleich lässt, kommt das was kleineres bei raus. Um wieder den gleichen Strom zu haben müsste ich auch die Spannung anheben, also jedem LAdungsteil mehr Energie geben.
Ich hoffe das hat etwas geholfen.
Strom ist die Menge an Ladungen die fließen
Spannung ist die Energie jedes Teilchens
Widerstand ist etwas, dass das fließen behindert.
Nehmen wir mal folgendes an:
Der Widerstand ist größer geworden, aber es fließt die gleiche Menge Strom. Dass bedeutet doch, dass die Spannung größer geworden ist, sonst könnte der höhere Widerstand gar nicht überwunden werden. Und das zeigt auch diese Formel:
U=R*I ; Setz mal ein paar verschiedene Werte für R ein und lass I gleich. Du wirst sehen, dass das stimmt.
Was würde dann passieren, wenn der Widerstand erhöht wird, aber die Spannung nicht ansteigt? Ich hatte vorhin gesagt, dass dann dieses Hinderniss nicht mehr überwunden wird. Im Klartext, dann fließt weniger, oder gar kein Strom. Ist ja klar: Da ist ein größeres Hindernis als vorher, und ich habe nicht mehr Energie als ich vorher hatte. Stellt man die Formel von oben um sieht man das auch:
I= U/R; Wenn man für R einen größeren Wert einsetzt, und U gleich lässt, kommt das was kleineres bei raus. Um wieder den gleichen Strom zu haben müsste ich auch die Spannung anheben, also jedem LAdungsteil mehr Energie geben.
Ich hoffe das hat etwas geholfen.
-
- Beiträge: 287
- Registriert: 08. Sep 2004 - 15:29
- Wohnort: Barcelona
Ursache für den Stromfluss ist die angelegte SpannungVon der Logik her
(Es handelt sich um eine Potentialdifferenz an beiden Enden des Leiters.)
Wirkung ist der Stromfluss
Bedingung ist der Leiterwiderstand, der den Stromfluss behindert
Man nehme einen elektrischen Leiter (Kupferkabel) - dieses Kabel hat einen Materialspeziefischen Widerstand, der von der Länge und auch noch von dem Durchmesser des Kabels abhängt. (Formel ist erstmal nicht interesant.)
Damit Strom fließen kann muss man eine Spannung anlegen. Bei einer hohen Spannung "wollen" viele Elektronen den Leiter passieren, wenn die Spannung niedrig ist "wollen" nur einige den Leiter passieren. Das Verhältnis von Spannung zu fließendem Strom ist dabei konstant. Das ist die eigentliche Aussage des Ohm'schen Gesetzes. Die Konstante nennt man auch Widerstand.
ALSO: Ohm'sches Gesetz => U/I=konstant=R
Hier findest du ein paar JAVA animationen zum Thema:
http://www.schule-bw.de/unterricht/faec ... ehre_1/ohm
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Gruß das Pendel
URI-Dreieck
Damit Ihr nicht immer die Formel umstellen müsst, hier eine kleine Hilfe:
U
--------
R x I
Wer schon mal Bruchrechnung hatte sieht: Das ist ein Bruch
Wenn man alle Werte hat und einsetzt, ergibt sich 1 (nur so nebenbei)
Wie hilft euch dieses Dreieck? (rund rum noch ein Dreieck zeichnen, sonst ist's ja nur ein Bruch)
Die gesuchte Größe wurd zugehalten, die Formel ist sichtbar.
Wenn wir U suchen, steht dort RxI, also ist
U=RxI
(der Bruchstrich hab dann keine Bedeutung)
Wenn wir R suchen, erscheint
U
-
I
oder R=U:I
Gleiches gilt für die Suche nach dem R
Und damit Ihr die Leistung ebenfalls berechnen könnt, das PUI-Dreieck
P
--------
U x I
Genau mit der gleichen Technik
Viel Spaß beim Formeln finden
U
--------
R x I
Wer schon mal Bruchrechnung hatte sieht: Das ist ein Bruch
Wenn man alle Werte hat und einsetzt, ergibt sich 1 (nur so nebenbei)
Wie hilft euch dieses Dreieck? (rund rum noch ein Dreieck zeichnen, sonst ist's ja nur ein Bruch)
Die gesuchte Größe wurd zugehalten, die Formel ist sichtbar.
Wenn wir U suchen, steht dort RxI, also ist
U=RxI
(der Bruchstrich hab dann keine Bedeutung)
Wenn wir R suchen, erscheint
U
-
I
oder R=U:I
Gleiches gilt für die Suche nach dem R
Und damit Ihr die Leistung ebenfalls berechnen könnt, das PUI-Dreieck
P
--------
U x I
Genau mit der gleichen Technik

Viel Spaß beim Formeln finden
Re: Ohmsches Gesetz
Man nehme einen elektrischen Leiter (Kupferkabel) - dieses Kabel hat einen Materialspeziefischen Widerstand, der von der Länge und auch noch von dem Durchmesser des Kabels abhängt. (Formel ist erstmal nicht interesant.)
Re: Ohmsches Gesetz
Ich glaube nur mit einer App ist die Frage nicht ausreichend erklärt. Aber weiter oben waren ein paar gute Antworten dabei. Danke, ich war mir bei diesem Thema nicht so ganz sicher. Nun geht es besser.
Re: Ohmsches Gesetz
Moin zusammen,
wer Probleme mit dem Ohmschen Gesetz oder allgemein mit den ET-Basics hat, dem werden die beiden Videos hier helfen:
Funktionsweise Stromkreis mithilfe des Wassermodells: https://www.youtube.com/watch?v=7VtViFL1KKI
Ohmsches Gesetz: https://www.youtube.com/watch?v=iy5ohAB4FME
wer Probleme mit dem Ohmschen Gesetz oder allgemein mit den ET-Basics hat, dem werden die beiden Videos hier helfen:
Funktionsweise Stromkreis mithilfe des Wassermodells: https://www.youtube.com/watch?v=7VtViFL1KKI
Ohmsches Gesetz: https://www.youtube.com/watch?v=iy5ohAB4FME