Der Telegraf

Das Morsealphabet

Das Morsealphabet wurde von mir erstmals entwickelt. Doch da ich nicht sehr große Erfahrung damit besaß, gab es natürlich Fehler. Bis 1865 wurde aber eine Sprache entwickelt und festgelegt, die bis heute noch auf der ganzen Welt angewendet wird. Ich gründete meine eigene Telegrafie-Gesellschaft - und wurde damit reich.
Das nach mir benannte Morse-Alphabet wurde eigentlich von dem preußischen Telegrafen-Inspektor Friedrich Clemens Gerke weiterentwickelt und der heutige Aufbau des Morse-Alphabets ist ihm zu verdanken. Aber da ich damit angefangen habe, ist es halt nach mir benannt.
Vielleicht kennst du sogar das berühmteste Zeichen des Alphabets: S.O.S.?!
S.O.S. ist englisch und bedeutet: "Save Our Souls". Übersetzt heißt das: Rettet unsere Seelen. Dieses Signal ist aber erst 1909 festgelegt worden. Also lange nach meiner Zeit. Heute ist es das internationale Zeichen für Notsituationen.

Das Morsealphabet setzt sich aus Punkten und Strichen zusammen. Jeder Buchstabe wird durch eine Folge von Punkten ( ... ) und Strichen ( --- ) dargestellt. Für häufig benutze Buchstaben ist der Code sehr kurz. So hat z.B. das "E" nur eine Punkt ( . ), während das "Z" aus vier Zeichen besteht: ( --.. ).

Hier gibt es die Übersetzung!

Neben den Buchstaben entwickelten sich auch Zeichen für Zahlen und manche wichtigen Abkürzungen. In unten stehenden Tabelle sind die Buchstaben, Zahlen und noch einige andere Begriffe im Morsecode dargestellt.
Buchstaben werden aus bis zu fünf Zeichen dargestellt. Die zehn Zahlen bestehen dagegen immer aus genau fünf Zeichen.

Neben den Buchstaben entwickelten sich auch Zeichen für Zahlen und manche wichtigen Abkürzungen. In unten stehenden Tabelle sind die Buchstaben, Zahlen und noch einige andere Begriffe im Morsecode dargestellt.
Buchstaben werden aus bis zu fünf Zeichen dargestellt. Die zehn Zahlen bestehen dagegen immer aus genau fünf Zeichen.

A  .- B  -... C  -.-. D  -.. E  . F  ..-.
G  --. H  .... I  .. J  .--- K  -.- L  .-..
M  -- N  -. O  --- P  .--. Q  --.- R  .-.
S  ... T  - U  ..- V  ...- W  .-- X  -..-
Y  -.-- Z  --.. Ä  .-.- Ö  ---. Ü  ..-- CH  ----
1  .---- 2  ..--- 3  ...-- 4  ....- 5  ..... 6  -....
7  --... 8  ---.. 9  ----. 0  -----    
Verstanden  ...-... Schlusszeichen  .-.-. = (Trennung)   -...- Fehler   ........
.   .-.-.- ,   --..-- /   -..-. ?   ..--..
- (Bindestrich)  -....- +   .-.-. : (Doppelpunkt)   ---... ( und ) (Klammer)  -.--.-

Damit man die Buchstaben und Wörter von einander trennen kann, müssen noch Richtwerte für die zeitliche Abfolge beachtet werden. Es gilt:

  • eine Strichlänge entspricht drei Punktlängen
  • zwischen zwei Buchstaben müssen drei Punktlängen frei bleiben
  • und zwischen zwei Worten müssen fünf Punktlängen frei bleiben.

Beispiel: Mein Name ist Samuel.
Übersetzt in die Morsesprache würde der Satz wie folgt aussehen:

--   .   ..   -.       -.   .-   --   .       ..   ...   -       ...   .-   --   ..-   .   .-..   

Kannst du das S.O.S.-Zeichen in Morsezeichen übersetzen? Hier gibt es die Lösung!