Der Telegraf

Hallo und Willkommen!

Ich begrüße dich herzlich. Wenn ich mich dir vorstellen darf? Morse mein Name, Samuel Morse.
Vielleicht erkennst du meinen Nachnamen, denn von ihm wurde das Morse-Alphabet abgeleitet.
Aber fangen wir einmal von vorne an.

Geboren wurde ich als Samuel Finley Breese (Breeze) Morse am 27. April 1791 in Charlestown, Massachusetts (USA).
Ich interessierte mich früh für Malerei und Kunst. Als ich 14 Jahre alt wurde, ging ich an die Yale - Universität in New Haven um Malerei zu studieren. Dort hörte ich 1809 bei Professor Day Vorlesungen über Elektrizität.

Ich lernte viel über Elektrizität und Mechanik. Das Wissen darüber war später sehr nützlich für meine spätere Erfindertätigkeit. Ein Jahr später verließ ich die Universität und widmete mich ganz der Malerei.
Zuerst erlernte ich den Beruf des Buchhändlers, doch später verdiente ich mein Geld mit Kunstmalerei.

1825 gründete ich mit Kollegen die National Academy of Design and Art*, bei der ich auch sehr lange Präsident war. Knapp sieben Jahre später (1832) war ich Professor für Zeichenkunst an der New Yorker Universität.

Schon seit meiner Kindheit interessierte ich mich für Naturwissenschaften. Als ich in demselben Jahr (1832) von Europa nach Amerika zurückreiste, traf ich den Naturforscher Charles Jackson aus Boston. Dieser erzählte mir von Amperes Experimenten mit Elektromagneten.
So fasziniert, kam ich auf die Idee eines elektrischen Schreibtelegraphen. Mit dem Erlös der Erfindung erhoffte ich so viele Einnahmen, dass ich mich ganz dem zuwenden konnte, was ich am liebsten tat: dem Malen.

Doch es sollte ganz anders kommen.
Die Verwirklichung dieses Projektes nahm mich für den Rest meines Lebens sehr stark in Anspruch.

* Die Akademie für Bildende Künste