Der Telegraf
Wie funktioniert nun ein Telegraf?
Wenn ich es ganz kurz sagen soll: Ein Telegraf ist ein Elektromagnet, der aus der Ferne bedient wird.
Etwas ausführlicher:
Im nebenstehenden Bild siehst du eine schematische Darstellung eines Telegrafs.
Das heißt, hier sind nur die Teile aufgezeichnet, die fürs Telegrafieren wichtig sind.
Durch das Drücken der Morsetaste wird ein Stromkreis geschlossen. Dieser Stromkreis bewirkt, dass beim Empfängergerät der Elektromagnet den Schreibstift anzieht. Der Stift drückt nun seine Spitze auf ein Stück Papier und malt einen Punkt. Lässt der Sender die Morsetaste wieder los, ist der Stromkreis nicht mehr geschlossen und der Schreibstift geht zurück in seine ursprüngliche Position.
Der Clou an der Sache ist, dass sich das Papier gleichmäßig unter dem Schreibstift weiterrollt. Wird nur kurz der Stromkreis geschlossen, dann wird auch nur kurz der Stift aufs Papier gedrückt. Und es wird ein Punkt aufs Papier gemalt.
Wird der Stromkreis länger geschlossen, dann wird statt eines Punktes ein Strich gezeichnet.
Mit dem Telegrafen kann ich also zwei verschiedene Zeichen schicken: Punkt ( . ) und Strich ( - ).
Daraus habe ich ein Alphabet entwickelt, das Morsealphabet. Auf der folgenden Seite kannst du es dir anschauen!