
stellt sich vor
Im Wintersemester 1999/2000 startete das Projekt "Physik für Kids", basierend auf unserer Initiative im Rahmen eines Proseminars im Fachbereich Physik bei Prof. Dr. Volker Mellert. Hintergrund unseres Projektes war eine Recherche im Internet nach Physikseiten zum Thema "Physikseiten für Schülerinnen und Schüler". Hier fiel uns auf, wie wenig deutschsprachige Internetseiten es zu diesem Bereich gibt, auf denen Schülerinnen und Schüler direkt angesprochen werden, um Interesse für naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu wecken.. Ein Beispiel aus dem anglo-amerikanischen Raum war die Internetseite www.kineticcity.com. Diese Seite nahmen wir als Vorbild für unser Vorhaben ein Internetangebot für Kinder eines Alters ab sechs Jahren zu erstellen. Allerdings wurde rasch deutlich, dass diese professionelle Seite (die von der berühmten American Association for the Advancement of Science empfohlen ist) mit ihren Abenteuerspielen, Science Fiction und viel Animationen kaum von uns "unprofessionellen" Anfangssemestern nachgebaut werden kann. Aber wir haben überlegt, ob es nicht doch möglich ist, mit einfachen Mitteln ein vergleichbares Ziel zu erreichen.
Nach einer ersten Projektphase fertigten wir einen didaktischen Entwurf für das Konzept und das Layout unseres Angebotes an. Wir nannten unser Projekt "Physik für Kids", dies wurde auch der Name unserer Internetseite. Weiterhin entwarfen wir thematische Schwerpunkte, die sich mit unterschiedlichen Bereichen der Physik beschäftigen. Diese Schwerpunkte setzen sich aus folgenden Rubriken zusammen:
-
Labor - "Hands-on-Versuche", das sind Experimente mit einfachen Mitteln auf der Sprachebene unseres Klientels
-
Geschichte - historische Erfinder und Erfindungen
-
Sternwarte - unser Sonnensystem und andere astronomische Phänomene
-
WieWas? - alltägliche und nichtalltägliche Fragestellung "Wie funktioniert das?"
-
Links - ausgesuchte und kindgerechte Internetseiten
(Organisatorische Ergänzungen wie eine Diskussionsforum, ein E-Mail-Zugang und das Impressum wurden später hinzugefügt.)
Nachdem wir den Kern des didaktischen Konzeptes erarbeitet hatten, erstellten wir selbst Internetseiten zu den Rubriken. Jedes Teammitglied übernahm einen Schwerpunkt der Seite. So entstanden nach und nach immer mehr Angebote, die Sie auf unserer Seite www.physikforkids.de einsehen können. Insgesamt liegen inzwischen über 80 Versuche im Netz! Darüber hinaus umfasst unser Angebot knapp 500 Seiten.
Zunächst lag unser Hauptaugenmerk auf der Rubrik "Labor", in der ein von uns gezeichnetes, fiktives "Regal" die Kinder auffordert, sich "Gegenstände" für weitere Erkundungen "herauszunehmen" (d.h. anzuklicken). Besondere Aufmerksamkeit widmeten wir der Möglichkeit die Hands-on-Versuche wirklich durchführen zu können. Bei unseren Literaturrecherchen stellten wir fest, dass ein großer Teil derartiger Versuche nicht oder nur mangelhaft mit den gegebenen Materialen und Beschreibungen durchführbar war. Es ist uns wichtig, dass alltägliche Materialien den Kindern zur Verfügung stehen um die eigenen Experimente durchführen zu können. Dies ist der eigentliche Kern unserer Überlegungen und Umsetzungen im Projekt "Physik für Kids": Es sollen keine Animationen auf dem Computer ablaufen, sondern die Kinder sollen über die Internetseite angeregt werden, die Erfahrungen für naturwissenschaftliche Zusammenhänge durch wirkliches "Begreifen" zu sammeln.
Nach dieser Projektphase konnten wir unser Internetangebot in der Grundschule Friedrichsfehn im Rahmen eines Aktionstages mit den Kindern der vierten Klassen testen. Der Computerraum mit Internetanbindung bot einen optimalen Zugang zu unseren Seiten, auf denen die Kinder herumsurften und nach individuellem Interesse die Versuche aussuchten, die sie für eine anschließende praktische Durchführung spannend oder attraktiv fanden. Wir stellten alle notwendigen Versuchsmaterialien unsortiert in Kisten zur Verfügung. Die Kinder mussten selbständig und eigenhändig diese Materialien für die einzelnen Versuche aus den Kisten heraussuchen. Ohne unsere Anleitungen sollten nun die Versuche nur mithilfe unserer Internetseiten durchgeführt werden. In einer abschließenden Gesprächsrunde mit den Kindern, erfuhren wir, welche Versuche spannend und durchführbar waren und welche Versuche sie wenig anschaulich aufgrund der Beschreibung und Erklärungen fanden. Diese Kritik machten wir zur Grundlage für weitere Verbesserungen.
Am 7. Juli 2001 fand in der Grundschule Friedrichsfehn ein öffentlicher Aktionstag statt. Wir stellten das Projekt "Physik für Kids" Eltern, Lehrern und Schülern vor. Selbst Kultusministerin Frau Jürgens-Piepers, die zu diesem Aktionstag eingeladen war, nahm begeistert teil.
Nach weiteren Aus- und Umgestaltung, Neufassungen von Versuchen, weiteren Texten, Hinzufügen von Grafiken und Fotos zur besseren Anschauung fand ein dritter Besuch in unserer Kooperationsschule statt, der wieder von den Kindern begeistert aufgenommen wurde.
Bisheriger Höhepunkt unserer Projektarbeit waren zwei Aktionstage im Museum für Naturkunde in Berlin im Rahmen des Wissenschaftssommers im September 2001. Wir nutzten die Gelegenheit der Vorstellung unseres Projektes vor den Förderern im Programm "PUSH" des Deutschen Stifterverbandes, durch das wir unterstützt wurden. Bei dieser Gelegenheit organisierten wir selber die öffentliche Präsentation im Naturkundemuseum, schrieben alle Berliner Grundschulen an und transportierten unsere Materialkisten samt einiger Computer (ausgeliehen von der Physik in Oldenburg) dort hin.Die positive Resonanz an diesen beiden Tagen war enorm. Kindern und ihre Eltern nahmen gleichermaßen eifrig an unserem Angebot teil. Im Anschluss an die Aktionstage bekamen wir über 50 Zuschriften, in denen sowohl begeistert von den Erlebnissen der Tage berichtet wurde, aber auch Nachfragen zu den Inhalten der Seiten gestellt wurden.
Aufgrund der positiven Zustimmung und vieler Nachfragen, wie auch der ansteigenden Zugriffszahlen auf unsere Internetseite beurteilen wir das Projekt "Physik für Kids" als großen Erfolg. Wir bemerken aus den Zuschriften, dass unser Projekt offenbar inzwischen in vielen verwandten Webseiten (etwa von Verlagen) zitiert wird und sogar schon verschiedentlich an renommierter Stelle (etwa in der FAZ und in der Wissenschaftsredaktion des WDR) erwähnt wird.
Falls Sie noch weitere Fragen zu dem Projekt haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an team(at)physikforkids.de.
Weiterhin noch viel Spaß mit Physik für Kids!