Zwei Knicke ohne Knick - Wie funktioniert das?

Was ist mit dem Licht passiert?

Erst einmal eine Frage: was denkst du, sind die Lichtstrahlen immer gerade?

Unsere Antwort: JEIN!

Solange sich Lichtstrahl in ein und demselben Medium ausbreitet, ist er absolut gerade. Ein Medium ist ein Stoff wie z.B. Glas, Wasser oder Luft.
Trifft Lichtstrahl nun auf ein zweites Medium, passiert mit dem Lichtstrahl etwas Besonderes. Hier, an der Grenzfläche zweier Medien, spaltet er sich auf!

  • Ein Teil des Lichts prallt von der Grenzfläche ab und breitet sich weiterhin im ersten Medium aus (man sagt, dieser Lichtstrahl wird gespiegelt).
  • Ein anderer Teil des Lichts geht in das zweite Medium über. Bei dem Übergang der Grenzfläche ändert sich auf einmal seine Richtung, der Lichtstrahl bekommt also einen Knick

(man sagt, der Lichtstrahl wird gebrochen).

Nun wissen wir alles, um den Lichtstrahlen in unserem Experiment auf die Schliche zu kommen:

Die Lichtstrahlen von den Lichtquellen "fallen" auf den Trinkhalm und werden von seiner Oberfläche in alle Richtungen gespiegelt (gestreut).

Manche von diesen Strahlen breiten sich in Richtung unserer Augen aus. Wenn sie dabei nur die Luft passieren, bleiben die Strahlen gerade. Unsere Augen bekommen daher ein getreues Bild von den Teilen des Trinkhalmes, die nicht hinter einem Glas versteckt sind.

Die Lichtstrahlen von dem mittleren Teil des Trinkhalmes müssen dagegen erst die Glaswände und Wasser passieren, bevor sie unsere Augen erreichen. Du ahnst es sicherlich schon: sie werden mehrmals geknickt!!!
Die Lichtstrahlen treten aus dem Glas an anderen Stellen aus, als wenn das Glas nicht da stünde. Das Bild von dem mittleren Teil des Trinkhalmes ist daher verschoben im Vergleich zum restlichem Bild.

Das Ergebnis ist: der Trinkhalm sieht anders aus als er tatsächlich ist!