Aus einer Schraube wird ein Elektromagnet

Diesen Versuch haben wir euch zu verdanken. Jemand von euch hat uns gefragt, wie ein Elektromagnet funktioniert. Das wollten wir auch gerne wissen...

... und haben uns vorgenommen, einen Elektromagneten selbst zu basteln. So kannst du unseren Versuch nachmachen.

Dazu brauchst du:

  • eine Schraube aus Eisen (etwa 7cm lang)
  • 2 Meter Klingeldraht (kann man im Baumarkt kaufen; eine Rolle von 25 Meter Klingeldraht kostet ungefähr 4 Euro)
  • eine 1,5 Volt Batterie
  • kleine Metallteile (zum Beispiel Nägel, Büroklammern) zum Testen

Bitte einen Erwachsenen, dir zu helfen und aufzupassen, dass dir nichts passiert, denn Experimente mit Strom können gefährlich sein! Auf keinen Fall darf man für Experimente Strom aus der Steckdose benutzen.

Das machst du:

  • Bei einem 2 Meter langen Stück Klingeldraht befreist du die Enden von der Kunststoffschicht. Darunter liegt der blanke Draht.
  • Den Klingeldraht wickelst du fest um die Schraube. Die Drahtenden hängen dabei herunter. Vielleicht reicht der Draht sogar für zwei oder drei Lagen aus. Achte darauf, dass der Draht nicht geknickt wird.
  • Du befestigst den aufgewickelten Draht mit Klebeband.
  • Die blanken Drahtenden können nun am Plus- und am Minuspol der Batterie angeschlossen werden.

Fertig!

Achtung: den Draht nicht länger als 1 Minute an der Batterie angeschlossen lassen! Denn sonst werden die Drahtenden heiß und die Batterie wird zu schnell verbraucht.

Was siehst du und wie funktioniert das?