Aus einer Schraube wird ein Elektromagnet - Wie funktioniert das?

Das passiert:

Solange der Draht an der Batterie angeschlossen ist, wird aus der Schraube ein Magnet, besser gesagt, ein Elektromagnet. Er hat einen Nordpol und einen Südpol und kann viele kleine Eisenteile anziehen. Aber nicht alle Teile aus Metall werden angezogen. Probiere das mal mit Alufolie aus der Küche!

Wie funktioniert das?

Alle Elektromagnete bestehen aus einer Spule und einem Eisenkern. Die Spule ist nichts weiter als ein aufgewickelter Draht, der Strom leiten kann. Der Draht wird um ein Stück Eisen gewickelt, den Eisenkern, in unserem Experiment die Schraube.

Fließt durch einen solchen Draht der Strom, so entsteht um ihn herum ein Magnetfeld. Viele nebeneinander liegende Drähte vervielfachen das Magnetfeld, daher werden viele Windungen gewickelt. Das Magnetfeld wird ganz besonders dadurch verstärkt, dass ein Eisenkern in der Spule liegt. Der Eisenkern wird "magnetisiert". Was bedeutet das?

Ein gewöhnliches - nicht magnetisiertes - Stück Eisen enthält viele regellos angeordnete kleine Magnete. So ein Stück Eisen ist noch kein starker Magnet. Sobald es sich aber in einem Magnetfeld befindet, dreht die Kraft dieses Magnetfeldes (fast) alle kleinen Magnete in eine Richtung. So wird das Magnetfeld verstärkt und Eisen zu einem starken Magneten. Eisen ist magnetisierbar. Magnetisierbare Metalle nennt man ferromagnetisch. Das magnetisierte Eisen kann kleine Eisenteile und manche andere Metallteile - aber nicht alle - magnetisch anziehen. Du kannst mit Münzen einmal ausprobieren, wo ferromagnetisches Metall drin ist und daher magnetisch angezogen werden.

Hört der Strom in der Spule auf zu fließen, verschwindet sogleich auch das Magnetfeld, das den Eisenkern (die Eisenschraube) in einen Magneten verwandelt hatte. Die Eisenschraube verliert den größten Teil ihrer magnetischen Anziehungskraft; die zuvor angezogenen Metallteile fallen von ihr ab. Manchmal bleiben noch ein paar von den kleinen Magneten im Eisenkern gleich ausgerichtet. Dann hat das Eisen noch ein kleines bisschen magnetische Kraft.