Das Toast-Problem - Wie funktioniert das?

Wenn man einen vom Tisch gestoßenen Toast beobachtet, sieht man, dass er sich während seines Fallens immer dreht. Dadurch, dass er sozusagen mit einer Hälfte zuerst fällt (da die andere ja noch nicht ganz vom Tisch runter ist), beginnt der Toast sich zu drehen und dann vom Tisch zu rutschen.
Er dreht sich dann während des Fallens weiter; und zwar mit einer ganz bestimmten Geschwindigkeit. Die ist immer sehr ähnlich, denn sie hängt von der Kantenlänge des Brotes ab (normalerweise etwa 9cm) und von der Reibung zwischen Tisch und Toast, die aber immer sehr ähnlich ist (Toast ist eben aus Teig und der Tisch meist aus Holz - mit Tischdecke sieht das auch tatsächlich etwas anders aus). Also ist diese Geschwingdigkeit immer so gut wie gleich.
Bei üblichen Tischhöhen hat der Toast bei dieser Drehgeschwindgkeit gar nicht genug Zeit, sich oft genug zu drehen, um die Sauerei am Fußboden zu vermeiden. Der Toast schafft nur etwa eine halbe Umdrehung bis er am Boden aufschlägt, sodass er dann auf der Marmeladenseite landet, die ja vorher auf dem Tisch oben lag.

Bildsequenz

Also sollte man entweder sehr vorsichtig sein beim Essen, oder man sollte sich einen sehr hohen Stehtisch anschaffen...

Es bleibt nun nur noch zu sagen, dass das alles (ganz) streng genommen nur für Toast gilt, den man sehr langsam vom Tisch stößt. Wenn man es mit viel Schwung versucht, verlässt er nämlich mit einer höheren Geschwindigkeit den Tisch, was dazu führt, dass er sich langsamer dreht. Man kann dann also Glück haben, dass er noch nicht einmal eine Viertelumdrehung schafft, sodass er doch auf der trockenen Seite landet. In diesem Fall wäre dann der Stehtisch ungünstig...

Allerdings wirkt sich erst eine 'Fluggeschwindigkeit' von über 1,6 Meter pro Sekunde merklich auf das Ergebnis aus. Was übrigens recht schnell ist - zum Vergleich: der Toast kommt am Boden mit einer Geschwindigkeit von 0,5 Meter pro Sekunde an.
Man kann also sagen, dass das einzig Sinnvolle, was man noch machen kann, wenn man den Toast rutschen sieht, ist, ihm noch einen kräftigen Stoß zu verpassen und darauf zu hoffen, dass er sich dann langsamer dreht... und hoffen, dass er nicht statt dessen an der nächsten Wand kleben bleibt.

Wo sind denn die Formeln?
Haben Außerirdische das gleiche Problem?

Wer besonders interessiert ist, kann meine vollständige Hausarbeit zu diesem Thema hier im Format für den Acrobate Reader 4.0 herunterladen.