Das Toast-Problem - Haben Außerirdische auch ein Toast-Problem?

Man könnte nach diesen Erkenntnissen glauben, dass wir mit diesem Problem sozusagen Opfer eines unglücklichen Zufalls geworden sind. Zufälligerweise sind unsere Frühstückstische nicht hoch genug und unser Toast hat eine unvorteilhafte Größe. Was ja nicht zuletzt direkt mit unserer Körpergröße zusammenhängt. Dazu kommt dann auch noch die Schwerkraft unseres Heimatplaneten, die dafür sorgt, dass unser Toast sich nicht oft genug drehen kann, bevor er am Boden auftritt - begleitet vom Platschen seines Marmeladenbelags.
Allerdings haben tatsächlich alle zweibeinigen Lebewesen auf sämtlichen bewohnten Planeten dasselbe Problem. Das liegt vor allem daran, dass zweibeinige Lebewesen eine bestimmte Größe nicht überschreiten können. Der Grund dafür ist, dass zweibeinige Lebewesen im Gegensatz zu Vierbeinern wesentlich instabiler sind. Bei ihnen besteht eine viel größere Gefahr, dass sie umfallen, da sich ihr Schwerpunkt nur ein wenig von seiner stabilen Position zwischen den Füßen wegbewegen muss, um den Zweibeiner zum Fallen zu bringen. Das Schlimmste, was einem bei einem solchen Sturz passieren kann, ist eine lebensgefährliche Kopfverletzung, als Folge des Aufpralls auf dem Boden. Um diese Gefahr zu minimieren, darf die Körpergröße einen Höchstwert nicht überschreiten. Die Natur hat erfolgreich dafür gesorgt, dass das auch bei uns Menschen der Fall ist. Schließlich ist es kein Zufall, dass wir deutlich kleiner sind als Giraffen.
Kluge Physiker haben berechnet, dass zweibeinige Lebewesen - egal auf welchen Planeten sie leben - nicht größer als 3m sein können, wenn sie davor geschützt sein sollen, durch einfaches Umfallen tödlich verletzt zu werden. Was bedeutet das aber nun für die Größe von Toastscheiben und die Höhe von Tischen? Auch diese Größen werden wahrscheinlich denen auf der Erde sehr ähnlich sein. Ein Tisch ist sinnvollerweise etwa halb so hoch, wie sein Besitzer, also sind auch die Tischhöhen auf anderen Planeten gewissermaßen begrenzt.

Nun könnte man skeptisch sein und sich fragen, ob nicht auf einem Planeten mit geringerer oder größerer Schwerkraft der Fall des Toasts auf andere Weise verändert würde. Wäre beispielsweise g kleiner als auf der Erde, dann würde der Toast langsamer fallen und mehr als eine halbe Umdrehung zurücklegen. Das ist aber insofern falsch, als dass man bedenken muss, dass dann auch die Drehung des Toasts langsamer ist. Dadurch gleichen sich also diese Abweichungen wieder aus.
Angesichts dieser ernüchternden Erkenntnis kommt wieder die anfängliche Frage auf, ob man nicht doch behaupten könnte, dass Materie grundsätzlich böse ist - und zwar nicht nur zu Menschen, sondern zu allen zweibeinigen Lebensformen.