Papier zerreißen - Wie funktioniert das?
Wie man schon am zweiten (aber auch am ersten) Trick erkennen kann, hat das ganze mit der Masse des Mittelstücks zu tun. Nach Newtons Gesetz hängt die Kraft, die man benötigt, um einen Gegenstand zu beschleunigen von dessen Masse ab.
Papier hat nun eine recht geringe Masse, so dass die Kraft mit der man an den beiden Streifen zieht, immer ausreicht, um auf der einen Seite nicht nur den schmalen Streifen, sondern auch das Mittelstück im selben Maße zu beschleunigen. Nun könnte man meinen, dass es dann einfach ausreicht, wenn man mit einer geringeren Kraft zieht, so daß das Mittelstück nicht mitbeschleunigt werden kann. Allerdings würde diese Kraft nicht ausreichen, um die Verbindungen abzureißen. Also wird das Mittelstück immer von einem Streifen mitgenommen.
Wenn die Masse des Mittelstücks nun erheblich größer ist (wenn also ein Pfennigstück daran klebt oder ein ganzer Mensch mit seinen Zähnen dranhängt), benötigt man viel größere Kräfte, um das Mittelstück genauso zu beschleunigen wie die beiden Streifen. Diese Kräfte halten die schmalen Verbindungen zwischen den Streifen und dem Mittelstück nie aus und reißen ab. Das Mittelstück bleibt, wo es war und fällt demnach runter.