Eine filmreife Rakete

Bei diesem Versuch wird gekleckert, du solltest die Rakete also im Freien starten lassen.
Du brauchst eine leere Filmdose, ein kleines Blatt Papier, ein wenig Tesafilm und Brausetabletten.

Aus dem kleinen Blatt Papier schneidest du einen Kreis. In der Skizze kannst du sehen, wie aus dem Kreis die Raketenspitze wird.

Die Raketenspitze klebst du auf die Filmdose, und zwar so, dass die Öffnung der Dose frei bleibt.

Nun kommen wir zu den Startvorbereitungen: Dein Raketenstartplatz sollte eben sein. Das ist wichtig, damit die Rakete sicher stehen kann. Fülle in deine Raketendose etwas Wasser, die Dose sollte knapp 1/4 voll sein. Leg ein Viertel der Brausetablette in die Dose und verschließe sofort die Rakete mit dem Deckel. Stell die Rakete senkrecht auf dem Boden und räume den Startplatz.
Ten, nine, eight, seven, six, five, four, three, two ... ONE.
Und Start! Wenn alles gut gegangen ist, sollte deine Rakete hoch in den Himmel geschossen sein.

Beachte, dass der Startplatz geräumt ist, bevor du die Brausetablette in die Dose gibst.

Du kannst ja auch mal Ausprobieren, was passiert, wenn du deine Raketendose mit mehr Wasser und mit ganz wenig Wasser füllst.

Wieso steigt aber eine einfache Filmdose wie eine Rakete hoch in den Himmel?

Hier gibt es die Erklärung!