Rot, Gelb und Grün...

... sind die Farben einer Verkehrsampel und Verkehrsampeln stehen überall. Fast an jeder Straße helfen sie den Verkehr zu regeln. Es gibt Ampeln mit zwei Lichtern und Ampeln mit drei Lichtern. Der Spruch, der an jeder Ampeln gilt, heißt: Bei ROT stehen, bei GELB schauen und bei GRÜN gehen. Ein prima Merkspruch, den du bestimmt schon wußtest. Ansonsten frage mal deine Freunde, ob sie ihn auch kennen.
Also nochmal, es gibt ein rotes, ein gelbes und ein grünes Licht, aber eigentlich ist das Licht in einer Ampel weiß. Die Farben Rot, Grün und Gelb entstehen, da ein Filter vor der Glühbirne angebracht ist, und zwar ein roter Filter oben, ein gelber in der Mitte und ein grüner Filter für das letzte Licht.
Falls du Lust hast, kannst du deine eigene Ampel bauen.
Dazu brauchst du:
- schwarzes Tonpapier (DIN A4-Größe)
- ein Ausdruck der Ampel-Schablone
- einen Bleistift
- eine Schere
- Tesafilm
- 3 gleichgroße Transparentpapierstücke (ein rotes, ein gelbes und ein grünes)
- einen dicken Strohhalm
- eine Taschenlampe
So, nun kann es ja losgehen!
- Schneide die Ampel-Schablone aus, aber nur die durchgezogenen Linien. Vergiss die 3 Kreise nicht! Die gestrichelten Linien werden später gefaltet.
- Nun lege die ausgeschnitte Schablone auf das schwarze Tonpapier und zeichne die Schablone mit dem Bleistift nach.
- Klebe nun das Transparentpapier mit Hilfe des Tesafilms in der richtigen Reihenfolge(!!!) über die ausgeschnittenen Kreise. Erinnere dich, oben ROT unten GRÜN und GELB in der Mitte.
- Falte nun die drei Klappen entlang der gestrichelten Linie, so dass sie die Kreise überdecken. Achte darauf, dass du zu der Seite hin faltest, wo das Tesafilm zu sehen ist!
- Falte nun auf der anderen Seite den schmalen Streifen ebenfalls zu der Seite mit dem Tesafilm rüber. Wenn alles gut gelaufen ist, dann sollten die drei Ränder der Klappen von dem schmalen Streifen gehalten werden.
- Klebe den schmalen Streifen am oberen und unteren Ende fest, so dass sich der Streifen nicht wieder entfaltet. Pass auf, dass du die drei Klappen nicht auch festklebst. Die brauchst du später noch!
- Nun kannst du den Strohhalm an das untere Ende kleben. Damit hast du etwas zum Festhalten.
- Falte nun eine der Klappen wieder auf. Du müsstest jetzt das rote, gelbe oder grüne Transparentpapier sehen können.
- Jetzt kommt die Taschenlampe zum Einsatz. Scheine von der Rückseite deiner Ampel durch die Folie. Das eigentlich weiße Licht der Taschenlampe sollte nun die Farbe der Folie haben.
- Prima! Deine eigene Ampel ist fertig. Falls du jetzt noch wissen möchtest, welche Physik dahinter steckt, dann klick auf weiter!