Rot, Grün und Gelb ... - Wie funktioniert das?

Licht von einer Glühbirne, so wie in deiner Taschenlampe, ist weißes Licht. Weißes Licht setzt sich aus verschiedenen Farben zusammen, nämlich: rot, orange, gelb, grün, blau, indigo (eine besondere Blau-Farbe) und violett. Diese Farben kommen dir bestimmt bekannt vor. Es sind die Farben des Regenbogens. Diese Farben nennt man allerdings nicht Regenbogenfarben, sondern Spektralfarben oder man spricht auch vom Spektrum. Alle diese Farben zusammen erzeugen weißes Licht.

Das Licht in der Verkehrsampel oder in deiner Taschenlampe ist weißes Licht, aber warum sehen wir es dann rot, gelb oder grün, wenn die Ampel leuchtet?

Deine selbstgebastelte Ampel benutzt buntes Transparentpapier und die richtigen Ampeln benutzen bunte Plastikscheiben um die drei verschiedenen Farben der Ampel zu erzeugen. Diese Plastikscheiben musst du dir wie einen Filter vorstellen. Ein Farbfilter läßt nur Licht der eigenen Farbe durch. Also, wenn weißes Licht auf den roten Farbfilter der Ampel trifft, dann blockiert der rote Farbfilter alle anderen Farben des weißen Lichts und läßt nur den roten Anteil des weißen Lichts durch. Dieses rote Licht erreicht dein Auge und du siehst die rote Lampe der Ampel aufleuchten. Der grüne Filter läßt nur den grünen Anteil des weißen Lichts durch und der gelbe Filter nur den gelben Anteil!