Flaschenmusik - Wie funktioniert das?

Durch das Blasen über die Öffnung der Flaschen, werden Luftwirbel von dir erzeugt. Luftwirbel sind unregelmäßige Bewegungen der Luft. Diese bewegen die Luft im Flaschenhals regelmäßig und schnell hoch und runter. Eine solche Bewegung nennt man Schwingung. Die Luft im Flaschenhals wirkt wie ein Pfropfen, der auf und ab bewegt wird. Der Pfropfen federt auf der Luft im Flaschenbauch, so ähnlich wie du in einer Hüpfburg. Wenn der Flaschenhals länger ist, ist der Pfropfen größer und es schwingt langsamer. Ist die Feder härter, ist die Schwingung schneller. Mehr Wasser in der Flasche macht die "Luftfeder" härter (wie eine stramm aufgeblasene Hüpfburg).
Also: Eine schnellere Schwingung ist ein höherer Ton und eine langsame Schwingung ergibt einen tieferen Ton.

Überall dort, wo Luft schwingt entstehen Töne!

Hast du schon einmal mit Gläsern Musik gemacht? Los geht's ...