Schichtwechsel - Wie funktioniert das?

Die Flüssigkeiten vermischen sich nicht, sondern bilden drei Schichten, nämlich: der Honig unten, das Wasser in der Mitte und ganz oben das Öl.
Das kommt daher, dass manche Flüssigkeiten leichter sind als andere. Man sagt: sie haben eine geringere Dichte.
Eine leichte Flüssigkeit schwimmt über der schwereren oder derjenigen, die eine größere Dichte besitzt. Öl hat also eine geringere Dichte als Wasser und das Sirup.

Auch die Gegenstände, die du in das Gefäß wirfst, haben eine bestimmte Dichte. Daher kannst du beobachten, dass einige der Dinge ganz untergehen, während andere in unterschiedlichen Höhen schwimmen.

Ein Gegenstand schwimmt in einer Flüssigkeit, wenn seine Dichte kleiner ist als die der Flüssigkeit. Aber er geht unter, wenn seine Dichte höher ist als die der Flüssigkeit.

aus: "Mein erstes großes Experimentierbuch", Angela Wilkes, Tessloff-Verlag