Und was passiert mit den Daten?

Die Daten werden in jedem Land von verschiedenen Organisationen gesammelt, in Deutschland zum Beispiel beim Deutschen Wetterdienst. Hier werden die Daten dann weiterverarbeitet und am Ende entsteht eine Wetterkarte. Die Wetterkarte zeigt an, wie sich das Wetter seit der letzten Stunde verändert hat. Außerdem kann daraus die Wettervorhersage erstellt werden.
Diese Wetterkarte wird dann an die verschiedensten Einrichtungen verschickt: Fernsehsender, Radiosender, Flughäfen, Seehäfen, teilweise auch an Baustellen, wenn in grossen Höhen gearbeitet wird.

Fernseh- und Radiosender informieren Menschen wie dich, wie du dich anziehen musst, damit du nicht krank wirst.

Für die anderen Einrichtung sind die Informationen so wichtig, weil sie zum Beispiel helfen, Unfälle zu vermeiden.

Wozu braucht ein Flughafen solche Informationen?

Bevor ein Pilot in ein Flugzeug steigt um zu fliegen, muss er sich genau informieren, wir das Wetter auf seiner Route aussieht, damit er um einen Sturm herumfliegen kann und damit er berechnen kann, wieviel Treibstoff er braucht, damit dem Flugzeug nicht der Treibstoff am Himmel ausgeht.

Ein Seehafen muss diese Informationen haben, damit die Schiffe sicher aus dem Hafen fahren können und nicht vom Wind an die Pier gedrückt werden und dadurch beschädigt werden.