Wo kommen die Daten her?
Auf der ganzen Welt sind Stationen aufgebaut worden, wo das Wetter beobachtet wird. Jede Stunde wird eine Nachricht an den Wetterdienst in allen Ländern geschickt. Auch die Schiffe beobachten das Wetter.

Warum gerade Schiffe? Tja, wenn du dir die Erde einmal anschaust, kannst du sehen, dass ein Großteil der Erde vom Wasser bedeckt ist. Deshalb sind die Informationen der Schiffe so wichtig. Sie können das Wetter auf hoher See verfolgen. So erfahren können wir in Deutschland dann rechtzeitig vor den Regenwolken gewarnt werden, die vom Meer aus nach Deutschland ziehen.
Also, die Messwerte kommen von Schiffen und Wetterstationen, die überall auf der Welt aufgebaut worden sind. Doch was genau passiert auf den Stationen?
Auf den Wetterstationen werden jede Stunde die Daten gemessen und an einem Wetterdienst geschickt.
Gemessen wird: die Lufttemperatur, der Luftdruck, die Windgeschwindigkeit und die Windrichtung. Das können heute schon Computer machen.
Was der Mensch noch selbst machen muss ist den Bedeckungsgrad der Wolken bestimmen und die Art der Wolken festlegen.