Wozu braucht man ein Barometer?
Wie du vielleicht schon in den Erklärungen zu Hoch- und Tiefdruckgebieten nachgelesen hast, spielt der Luftdruck für das Wetter eine große Rolle! Mit Hilfe eines Barometers, du kannst auch Druckmesser sagen, wird der Luftdruck gemessen. Bei schönem Wetter ist er meist hoch, doch Vorsicht: Es ist nicht der Luftdruck allein, der das Wetter beeinflusst. Auch die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und der Wind spielen tragende Rollen! Wie diese Größen gemessen werden, kannst du ebenfalls in unserer Wetterstation erfahren!
Wie funktioniert ein Barometer?
Als Luftdruck bezeichnen wir den Druck, den die Luft auf unsere Erde und alles, was sich auf ihr befindet ausübt. Mit Hilfe eines Barometers misst man die Veränderung des Luftdrucks. Der Luftdruck wird in der Einheit Pascal (abgekürzt mit "Pa") angegeben. Der Name kommt von Blaise Pascal (1623 - 1662), einem fränzösischem Physiker. Auf Meereshöhe beträgt der Luftdruck im Durchschnitt 100000Pa und da diese Zahl sehr viel Schreibaufwand bereitet, hat man eine Abkürzung gefunden: 100000Pa entsprechen 1000hPa (Hecto Pascal). Bei den Barometern, die man kaufen kann, wird meistens eine feste Dose verwendet, aus der die in ihr enthaltene Luft herausgepumpt wurde, man nennt die Dose dann luftleer. Steigt nun der Druck der Luft, die sich um die Dose herum befindet, so wird die Dose zusammengedrückt, schließlich ist in ihr keine Luft, die von innen gegen die Wände drücken könnte! Wie weit die Dose zusammengedrückt wird, ist ein Maß für die Veränderung des Luftdrucks. Nach diesem Prinzip lässt sich ein Barometer auch sehr einfach selber bauen!