Hinweise auf Probleme mit dem selbstgebauten Barometer

Falls du Probleme mit deinem Barometer hast und deine Messungen nicht mit denen des Wetterdienstes oder mit denen des Barometers deiner Eltern zusammenpassen, solltest du dich natürlich wundern, doch es gibt dafür verschiedene Erklärungen, anhand derer du auch dein Barometer optimieren kannst:

  1. Eine andere Schwachstelle deines selbstgebauten Barometers kann der Luftballon sein. Das Material, aus dem der Luftballon besteht, hat die Eigenschaft, sich nach gewisser Zeit Luft durchzulassen. Du hast mit Sicherheit schon einmal einen Luftballon gesehen, der zusammengeschrumpelt ist! Das gleiche passiert auch mit dem Luftballon deines Barometers. So kann sich das Gummi absenken, obwohl der Druck gleich geblieben ist. Das einzige was hier dann hilft, ist ein neuer Luftballon und natürlich eine neue Messlatte!
  2. Die Geräte des Deutschen Wetterdienstes und auch die zu kaufenden Barometer berücksichtigen bei ihren Messungen immer auch die Umgebungstemperatur! Denn wenn die Temperatur der Luftmoleküle steigt, bewegen sie sich stärker hin und her und üben damit einen größeren Druck auf das Gehäuse des Barometers, in diesem Fall auf das Glas und den Luftballon aus und du misst einen höheren Luftdruck. Dieser muss sich aber nicht unbedingt verändert haben! Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen, solltest du dein Barometer am besten in einem Raum aufstellen, in dem die Temperatur fast konstant bleibt!