Die Bauanleitung
Wenn du alle Materialien hast, können wir anfangen.
Erster Schritt:

Drucke die Vorlage für den Richtungsanzeiger und den Geschwindigkeitsanzeiger aus. Klebe die Vorlage auf die Pappe. Jetzt musst du nur warten, bis der Kleber getrocknet ist und dann schneidest du die vier Teile aus.
Kleiner Tipp: Wenn du die Vorlage auf farbigem Papier ausdruckst, hast du nachher einen bunten Windmesser!
Zweiter Schritt:

Auf der Vorlage ist eine Stelle mit drei Linien markiert Hier wird der Strohhalm befestigt. Damit der Stohhalm nicht zusammengedrückt wird, musst du an dieser Stelle den Pfeil knicken. Das ganze soll von der Seite dann so aussehen.
Bist du mit dem Knicken fertig, klebst du mit doppelseitigem Klebeband den Strohhalm in diesem Knick erstmal auf einer Seite des Pfeils fest.
Dann wird die andere Seite so mit doppelseitigem Klebeband beklebt, dass du endlich beide Seiten zusammenkleben kannst.
Der Pfeil ist fertig
Dritter Schritt:

Jetzt muss der Windmesser noch wasserfest gemacht werden. Dazu muss der markierte Punkt am Ende des Pfeils durchstochen werden, z.B. mit dem Nagel oder mit einem Locher gelocht werden.
Jetzt wird der Pfeil mit der Buchbindefolie beklebt. Klebe dazu zuerst nur eine Seite und klebe die überstehende Folien auf der anderen Seite fest. Wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite. Die beiden Flügel kannst du auch gleich bekleben.
Dann steckst du das kleine Stück vom Strohhalm in das Loch und schneidest den Überstand ab.
Vierter Schritt

Jetzt müssen die Fügel angebaut werden. Dazu müssen die vier Linien auf den Flügeln aufgeschnitten werden. Anschließend schiebst du vorsichtig dein Holzspieß in einen Flügel hinein. Dann wird der Holzspieß durch den kleinen Strohhalm gesteckt. Den zweiten Flügel schiebst du jetzt von der anderen Seite herauf. Den überstehenden Rest des Holzspießes schneidest du ab. Klebe jetzt die Flügel mit einem weiteren Streifen Buchbindefolie oben und unten an dem Holzspieß fest.
Fünfter Schritt

Der schwierigste Teil ist geschafft. Zuerst malst Du mit einem wasserfesten Stift eine Windrose auf die CD. Das sieht dann ungefähr so aus:
Dann wird die CD mit doppelseitigem Klebeband auf dem Besenstiel oder Kantholz festgeklebt.
Sechster Schritt

Jetzt wird der Nagel durch den langen Strohhalm in der Mitte des Pfeils gesteckt muss nur noch in den Besenstiel oder das Kantholz gehämmert werden.
Nun fehlt nur noch die Skala für die Windgeschwindigkeit. Dazu musst du erstmal einen geeigneten Standort für den Windmesser finden und ihn dort aufstellen. Wenn er steht und gerade kein Wind weht, zeichnest Du mit dem wasserfesten Stift die Position ein, die der Windmesser anzeigt.
Wenn endlich der Wind weht, kannst du mit Hilfe der Tabelle "Windgeschwindigkeit" deinen Windmesser vervollständigen.