Die Wolkenfamilien

Im Jahr 1803 hat der englischer Admiral Howard ein Buch veröffentlicht, wo er die Wolken das erste mal mit lateinischen Wörtern beschrieben hatte. Seit dieser Zeit haben die Wolken lateinische Namen. Er teilte die Wolken in 4 Grundarten: Die Haarlocke (Cirrus), die glatte Schicht (Stratus), den Haufen (Cumulus) und den Schleier (Nimbus). Der Franzose Renou und der Schwede Hildebrandsson haben das Buch später noch verbessert, aber die Einteilung der Wolken ist so geblieben.

Diese Grundarten werden nach einem internationalen Abkommen auf 4 Wolkenfamilien verteilt. Die Wolkenfamilien sind nach der Höhe, in der die Wolken schweben, eingeteilt worden:

Wolken, die ganz hoch schweben.

Wolken, die ganz tief schweben.

Wolken, die in der Mitte schweben.

Wolken, die ganz hoch sind.

Das sind tiefe Wolken die sich bis zu den hohen Wolken ausstrecken.

Die Wolkenfamilien bestehen aus Wolkengattungen, von denen es 10 gibt. Diese Wolkengattungen sind dann wieder unterteilt in 27 Wolkenarten. Willst du dir eine Übersicht anschauen?.