Astronomische Längeneinheiten
Die Entfernungen im Universum sind so riesig, dass es sich nicht mehr lohnt, sie in Metern oder Kilometern zu messen. Die Zahlen würden dann unheimlich groß werden. Deshalb hat man sich auf andere Einheiten geeinigt, um diese Entfernungen zu messen.
Die kleinste dieser Längeneinheiten ist die sogenannte astronomische Einheit (AE) - oder auf englisch AU für "Astronomical Unit". Das ist genau die Entfernung von der Erde zur Sonne. Also:
1 AE = 149500000 km
Innerhalb unseres Sonnensystemes mag das ausreichen. Wenn man nun aber Entfernungen zu anderen Sternen oder Galaxien messen will, wird auch die Angaben in AE sehr groß. Dann benutzt man die Längeneinheit Lichtjahr (Lj) - oder auf englisch ly für "Light Year". Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegen kann. Und du kannst dir vorstellen, dass das Licht unheimlich schnell ist, schließlich nimmt man im Alltag überhaupt nicht wahr, dass das Licht überhaupt Zeit braucht. Ein Lichtjahr ist daher eine ziemlich lange Strecke, nämlich: 9460536000000 km. Der uns nächste Stern Alpha Centauri ist ganze 4,3 Lichtjahre entfernt. Das Licht dieses Sternes braucht also vier Jahre und vier Monate, bis es von dort zu uns gelangt ist.
Deshalb ist es zur Zeit noch unmöglich mit einem Raumschiff so weit zu fliegen. Selbst wenn wir ein Raumschiff entwickeln könnten, das mit Lichtgeschwindigkeit fliegt, (was wir auch nicht können!) würde es demnach vier Jahre und vier Monate dauern, bis wir dort wären.
1 Lj = 9460536000000 km = 63240 AE
In modernen Astronomiebüchern findet man häufig die Längeneinheit parsec (pc), wenn es um sehr weit entfernte Objekte wie andere Galaxien geht.
1 pc = 3,26 Lj = 206264,8 AE = 30856780000000 km