Physik Kids

Der Halley'sche Komet

Der Halley'sche Komet ist nach dem englischen Astronom Halley benannt, der ihn schon 1682 beobachtet hat. Der Astronom Halley hat die Bahn des Kometen berechnet und vorausgesagt, dass der Halley'sche Komet alle 76 Jahre wiederkehrt (also 1758, 1834, 1910, 1986 und das nächste Mal im Frühjahr 2061)

Ähnlich wie unsere Erde folgt Halley streng einer Bahn um die Sonne. Die Bahn eines "kurzperiodischen" Kometen reicht nicht so weit in das Weltall hinaus, so dass er an seinem äußersten Punkt umkehrt und zur Sonne zurückkehrt. Irgendwann kommen diese Kometen allerdings nicht wieder und verschwinden auch auf Nimmerwiedersehen. Dies wird dem Kometen Halley auch eines Tages widerfahren. Er war dann so oft in der Nähe der Sonne, dass er vollständig geschmolzen ist. Soweit ist es aber noch lange nicht.

Als im März 1986 die Erde zuletzt den Halley'schen Kometenschweif durchquerte, rückte man ihm mit modernen Raumsonden auf den Pelz. Insgesamt waren fünf Raumsonden, aus der UdSSR (heute Russland), Europa und Japan unterwegs.
Die europäische Sonde "Giotto" hatte dabei die schwierigste Aufgabe. Sie näherte sich ihm bis auf nur 550 km.