Physik Kids

Sternschnuppen und Meteore

Neben den Kometen gibt es noch weitere Himmelskörper in unserem Sonnensystem, die auch gelegentlich mit unserer Erde kollidieren. Die Zwischenräume in unserem Sonnensystem sind nämlich nicht vollkommen leer, sondern mit Gesteins- und Metallbrocken gefüllt. Diese Brocken haben unterschiedliche Größen. Die meisten sind nicht viel größer als ein Sandkorn und da die Geschwindigkeit, mit der sie in unsere Atmosphäre eintauchen, sehr groß ist (bis zu 70 km/s!!!), erhitzen sie sich durch die Reibung mit der Luft so stark, dass sie beim Absturz verglühen. Dies kann von der Erde beobachtet werden:

Du siehst dabei einen feinen, leuchtenden Strich, der den Eindruck erweckt, dass ein Stern vom Himmel fällt. Dieses Phänomen kennst du unter dem Namen Sternschnuppe oder Meteor. Bei dunklem Himmel kannst du in einer gewöhnlichen Nacht möglicherweise ein paar Sternschnuppen in der Stunde sehen. Bei einem sogenannten "Meteorschauer" sogar bis zu einhundert in der Stunde.

Seltener sind Brocken, die so groß sind wie eine Faust oder ein Fußball. Bei einem Absturz eines solchen Brockens kann dieser nicht vollständig verglühen. Es kann passieren, dass er auf die Erde aufschlägt. Diese größeren Brocken nennt man Meteoriten.

Von den Meteoriten wissen wir auch mehr über die Zusammensetzung der Meteore, da wir die Meteoriten untersuchen können. Sie bestehen meistens aus Stein oder aus Eisen und Nickel. Obwohl die Meteoriten wie langweilige Felsen erscheinen müssen, sind sie für die Wissenschaft enorm wichtig, da sie unser einziges Material zur Untersuchung des Universums sind bis auf ein paar Kilo Mondgestein, die von den Mondmissionen mitgebracht wurden.

In den Katastrophen- Filmen (auch in dem Film "Armageddon" mit Bruce Willis) sind diese Himmelskörper allerdings immer größer als ein Haus oder sogar größer als ein Wolkenkratzer. Dies ist keine Utopie. Es gibt wirklich derart große Brocken.
Allerdings ereignet sich solch eine Katastrophe nur alle Millionen Jahre.

Ein solcher Einschlag ereignete sich zum Beispiel vor etwa 25000 Jahren in der heutigen Wüste von Arizona. Es war ein Meteorit, dessen Masse etwa eine Viertelmillion Tonnen betrug. Das sind 250 000 Tonnen!! Der dabei entstandene Krater hat einen Durchmesser von 1265 Metern und eine Tiefe von 175 Metern. Nur Meteoriten solcher Größe schlagen Krater. Bislang wurden ungefähr 120 solcher Einschlagskrater identifiziert.