Physik Kids

Der Asteroidengürtel

Der Asteroidengürtel liegt zwischen Mars und Jupiter und besteht aus vielen Gesteinsbrocken mit sehr unterschiedlicher Form und Größe - den Asteroiden. Die meisten bisher bekannten Asteroiden im Sonnensystem befinden sich in diesem Bereich und ziehen dort ihre Bahnen um die Sonne. Bisher wurden mehr als 650000 einzelne Objekte gefunden.

Das erste Objekt im Asteroidengürtel wurde 1801 gefundene: die Ceres. Zunächst hat man sie als Planet bezeichnet, dann als Asteroid und ab 2006 (so wie Pluto) als Zwergplanet. Sie hat einen Äquatordurchmesser von etwa 960 km und ist die kleinste aller bekannten Zwergplaneten, aber das größte Objekt im Asteroidengürtel. Zu sehen ist sie in diesem Bild:

Noch bevor man Ceres entdeckt hatte wurde vermutet, dass in diesem Bereich ein Planet sein könnte. Es blieb aber nicht bei Ceres alleine. Bereits ein Jahr später wurde das nächste Objekt im Asteroidengürtel entdeckt. Man vermutet, dass der große und schwere Jupiter hier die Entstehung eines einzelnen Planeten verhindert hat und statt dessen viele kleine Objekte entstanden sind.

Als einziger Zwergplanet im Asteroidengürtel ist Ceres etwas Besonderes. Die meisten anderen Objekte im Asteroidengürtel sind deutlich kleinere, unregelmäßig geformte Gesteinsbrocken. Dazu zählt zum Beispiel der Asteroid Ida, der 1884 entdeckt wurde. Er ist an der längsten Seite 60 km lang und der erste Asteroid, bei dem man einen kleinen Mond entdeckt hat. Der ist aber nur 1,4 km groß. Hier ein Bild von Ida (ohne Mond):