Physik Kids

Jupiter

Der größte Planet unseres Sonnensystems

Jupiter ist der größte und schwerste Planet in unserem Sonnensystem. Er ist 318 mal schwerer als unsere Erde und damit sogar größer und schwerer als alle anderen Planeten zusammen. Sein Durchmesser beträgt 143.000 km am Äquator, allerdings nur 134.000 km von Pol zu Pol. Er steht an 5. Stelle von der Sonne aus gesehen.

Jupiter war der erste Planet den Galileo Galilei durch sein Teleskop beobachtete. Jupiter kannst du in der Nacht bei klarem Himmel und bei einem gutem Stand sogar mit bloßem Auge erkennen. Er wird von 69 Monden umkreist, von denen die vier größten, die sogenannten galileischen Monden (Io, Europa, Ganymed und Kallisto) schon mit einem kleinem Fernglas beobachtet werden können.

Die dunklen und hellen Streifen in der Atmosphäre sind Bänder und Zonen. In den Zonen steigen die Gase auf, in den Bänder sinken sie wieder ab. Die Wolkenobergrenze in den hellen Zonen liegt 20 km höher als in den dunklen Bändern, dementsprechend sind dort die Temperaturen um 10°C niedriger. Die Farben der Bänder werden wahrscheinlich durch Schwefelverbindungen oder organische Moleküle in der mittleren Wolkenschicht hervorgerufen.
In der Atmosphäre herrschen gewaltige Stürme und Gewitter, deren Wirbel einen Durchmesser von mehreren tausend Kilometern erreichen können. Das auffälligste Gebilde ist der sogenannte "Große Rote Fleck". Dieser Wirbelsturm ist bereits seit 350 Jahren bekannt und ist ca. 26.000 x 13.000 km groß.

Wie der Saturn hat auch der Jupiter Ringe, nur sind diese sehr viel kleiner.

Jupiters Steckbrief

Mittlerer Abstand zur Sonne: 778.000.000 km
Umlaufzeit um die Sonne (Jahr): 4.332 Erdentage
Rotationszeit am Äquator (Tag): 9 Erdenstunden und 50 Erdenminuten
Durchmesser am Äquator: 143.000 km
Bahnneigung gegen die Erdbahnebene: 1,3°
Monde: 69 (bis heute entdeckte)