Mars
der rote Planet

Warum könnte es sein, dass du in einigen Jahrzehnten auf dem Mars leben kannst? Warum wird der Mars als der "Rote Planet" bezeichnet? Wie warm oder wie kalt ist es auf dem Mars?
Die Antworten auf diese und andere Fragen erhältst du hier:
Bis jetzt ist noch kein Mensch auf dem Mars gelandet. Erste Missionen werden aber geplant. Die Forschungsbemühungen der Menschen konzentrieren sich bisher darauf, mit unbemannten Sonden auf unserem roten Nachbarplaneten zu landen und ihn zu untersuchen. Du hast vielleicht schon einmal von der Pathfinder-Sonde gehört, die vor einigen Jahren auf dem Mars gelandet ist und dort den Boden untersucht und viele Bilder über eine Funkverbindung zur Erde geschickt hat.

Obwohl der Mars mit einem Durchmesser von 6.794 km nur etwa halb so groß wie die Erde ist, beträgt die Dauer eines Marstages 24 Stunden und 37 Minuten und ist somit dem Erdentag sehr ähnlich. Dies ist für eventuelle Besucher und Bewohner auf dem Mars günstig, da sie sich dann wenig umgewöhnen müssten.
Doch wie könntest du auf dem Mars atmen?
Der Mars besitzt nur eine sehr dünne Atmosphäre, die nicht zum Atmen ausreicht, aus der man aber Gase zur Nutzung auf bemannten Stationen und zur Gewinnung von Sauerstoff entnehmen könnte. Für ein Leben auf dem Mars ist natürlich auch Wasser unbedingt nötig. Inzwischen konnten große Mengen Wasser in Form von Eis nachgewiesen werden. Das folgende Bild zeigt die Nordpolregion des Mars (die auch im obersten Bild zu sehen ist) vergrößert. Das Weiße setzt sich aus Wassereis und gefrorenem Kohlendioxid zusammen.

Wenn du schon einmal ein Bild vom Mars gesehen hast, dann ist dir sicherlich seine intensive rote Farbe aufgefallen. Sie wird von Eisenoxyd im Marsgestein erzeugt. Doch was ist "Eisenoxyd" überhaupt? Ganz einfach: Eisenoxyd ist Rost und der ist bekanntlich rot.
Die Atmosphäre mit Wirbelstürmen bis zu 500 km/h und Oberflächentemperaturen von -120°C bis zu 0°C ist ein weiterer Grund für die rote Färbung des Planeten. Sie enthält große Mengen an Staub, der von der Oberfläche aufgewirbelt wurde, so dass der gesamte Planet inzwischen mit diesem Staub überzogen ist und somit vollkommen rot erscheint.
Wenn du durch ein Fernrohr schauen würdest, könntest du auf die Oberfläche blicken und würdest viele Täler, Schluchten und Gräben erkennen. Vor einigen Jahren waren die Fernrohre noch nicht so gut wie heute, so dass man damals glaubte, ein großes Gesicht auf dem Mars entdeckt zu haben. Deswegen glaubten einige Menschen an intelligentes Leben auf dem Mars. Heute weiß man allerdings, dass es nur eine Felsformation ist, die sozusagen von Wind und Wetter geformt wurde.

Ähnlich wie die Erde besitzt der Mars auch Begleiter. Die Erde besitzt den Mond als Trabanten, doch beim Mars sind es zwei - die Monde Phobos und Deimos sind mit ihren Durchmessern von 15 km und 27 km im Vergleich zu unserem Mond eher zwei größere Gesteinsbrocken, die vom Mars vermutlich vor langer Zeit aus dem nahen Asteroidengürtel eingefangen worden sind.
Mars' Steckbrief
Mittlerer Abstand zur Sonne: | 227.900.000 km |
Umlaufzeit um die Sonne (Jahr): | 687 Erdentage |
Rotationszeit am Äquator (Tag): | 24 Erdenstunden und 37 Erdenminuten |
Durchmesser am Äquator: | 6.794 km |
Bahnneigung gegen die Erdbahnebene: | 1,9° |
Monde: | 2, Phobos und Deimos |