Pluto
er war früher mal ein Planet und ist jetzt ein "Zwergplanet"

Über den Zwergplaneten Pluto ist vergleichsweise wenig bekannt. Früher war Pluto der kleinste Planet im Sonnensystem und als Planet am weitesten von der Erde entfernt.
Zwergplaneten sind eine neue Art von Himmelskörpern, die von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) im August 2006 eingeführt wurde. Zwergplaneten sind sehr kleine Himmelskörper, viel kleiner als die Erde, die sehr weit entfernt um die Sonne kreisen.
Pluto ist so weit von der Erde entfernt, dass man ihn nur mit den besten Teleskopen sehen kann und auch dann nur als kleinen Lichtpunkt.
Dies erklärt auch die Tatsache, dass der Pluto erst am 18.02.1930 von dem amerikanischen Astronom Clyde Tombaugh entdeckt wurde. Hier ein paar Eigeschaften:
- Pluto ist das erste Objekt, das im Kuipergürtel gefunden wurde.
- Plutos größter Mond ist ungefähr halb so groß, wie er selber.
- Der Mond heißt Charon. Beide umkreisen sich einmal in 6 Tagen.
- Der Pluto besitzt eine Atmosphäre, die wahrscheinlich haupsächlich aus Stickstoff und geringeren Mengen Methan besteht.
- Die Oberfläche des Pluto ist gefroren; die Oberflächentemperatur liegt bei etwa -230°C. Der Pluto hat eine rötliche Farbe.
Hier ein Bild von Plutos größtem Mond Charon:

Nachdem der Plutoentdecker 1997 gestorben ist, begannen die Astronomen darüber zu streiten, ob Pluto überhaupt ein Planet ist. Denn man hatte Körper entdeckt, die auf ähnlichen Bahnen wie der Pluto um die Sonne kreisten.
Plutos Steckbrief
Mittlerer Abstand zur Sonne: | 5 946 600 000 km |
Umlaufzeit um die Sonne (Jahr): | 247 Erdenjahre |
Rotationszeit am Äquator (Tag): | 6 Erdentage und 9 Erdenstunden |
Durchmesser am Äquator: | 2374 km |
Bahnneigung gegen die Erdbahnebene: | 17,16° |
Monde: | 5 (bis heute entdeckte). Der größte Mond heißt Charon und hat einen Durchmesser von rd. 1200 km (etwa 35% des Monddurchmessers). |