Saturn
Der zweitgrößte Planet

Einer der schönsten Planeten in unserem Sonnensystem ist der Saturn. Er ist der Zweitgrößte und man kann ihn mit bloßem Auge erkennen. Mit Hilfe eines kleinen Teleskops ist es sogar möglich, einen um ihn herum freischwebenden Ring zu sehen. Größere Teleskope zeigen, dass es sich nicht um einen Ring, sondern um mehrere Einzelringe handelt.
Die Ringe, welche sehr dünn sind, besitzen einen Durchmesser, der ungefähr doppelt so groß wie der Planet selbst ist. Sie bestehen aus unzähligen Partikeln, Eis und Felsgestein, die einige Zentimeter oder auch Meter groß sein können. Auch dass es einige riesige Brocken von einigen Kilometern Durchmesser gibt, ist nicht auszuschließen.

Der Saturn besitzt einen Gesteinskern, der von einer Schicht aus flüssigem Wasserstoff bedeckt ist. Die Atmosphäre des Saturns setzt sich aus Wasserstoff und Helium zusammen und hat eine Temperatur von minus 139°C (-139°C). Innerhalb der Atmosphäre toben heftige Winde mit bis zu 1 800 km pro Stunde.
Zur Zeit sind 62 Monde des Saturns bekannt, es ist aber nicht auszuschließen, dass noch weitere existieren. Denn kleine Monde, die sich in der Nähe der Ringe befinden sind nur sehr schwer zu erkennen.
Der zuerst endeckte (1655 von C. Hygens) und größte Mond des Saturns ist der Titan. Er hat einen Durchmesser von 5 150 km und ist 1 222 000 km vom Planeten entfernt. Die nächstgrößten Monde Iapetus, Rhea, Dione und Tethys wurden von G.D. Cassini zwischen den Jahren 1671 und 1684 entdeckt. Seit dieser Zeit wurden immer mehr und auch immer kleinere Monde entdeckt.
Saturns Steckbrief
Mittlerer Abstand zur Sonne: | 1 427 000 000 km |
Umlaufzeit um die Sonne (Jahr): | 10 760 Erdentage |
Rotationszeit am Äquator (Tag): | 10 Erdenstunden und 33 Erdenminuten |
Durchmesser am Äquator: | 120 800 km |
Bahnneigung gegen die Erdbahnebene: | 2,5° |
Monde: | 62 (bis heute entdeckte) |