Uranus
Ein etwas ungewöhnlicher Planet

Vielleicht fragst du dich jetzt "Warum ungewöhnlich?" Dann lies mal weiter:
Uranus wurde erst relativ spät entdeckt, nämlich 1781. Außerdem rotiert Uranus als einziger Planet in unserem Sonnensystem in die andere Richtung. Und als wenn das noch nicht genug wäre, ist seine Rotationsachse auch noch gekippt, und zwar um 98° gegen die Umlaufbahn um die Sonne. Kannst du dir das vorstellen?
Ursache hierfür könnte eventuell ein Zusammenstoß mit einem anderen Himmelskörper während der Entstehungsphase unseres Planetensystems gewesen sein.
Uranus wird als "Gasriese" bezeichnet und besitzt eine Atmosphäre, die überwiegend aus Wasserstoff und Helium besteht und die bis zu - 220° C kalt wird.
Der Kern besitzt einen Durchmesser von ca. 14.000 km, also größer als unsere Erde und wird von einem 10.000 km dicken Eismantel aus Methan, Wasser und Ammoniak umschlossen.
Uranus besitzt 13 Ringe, von denen die ersten 9 erst relativ spät im Jahre 1977, die nächsten beiden erst 1986 auf Fotos vom Vorbeiflug der Sonde "Voyager 2" und die letzten beiden im Jahr 2005 vom Weltraumteleskop Hubble entdeckt wurden. Auch Uranus ist von einer großen Anzahl Begleiter umgeben - er besitz nach heutigem Stand 27 Monde! Drei davon können mit einem sehr guten Amateurteleskop gesehen werden: Ariel, Titania und Oberon.

Uranus' Steckbrief
Mittlerer Abstand zur Sonne: | 2.869.600.000 km |
Umlaufzeit um die Sonne (Jahr): | 84,01 Erdenjahre |
Rotationszeit am Äquator (Tag): | 17 Erdenstunden und 14 Erdenminuten |
Durchmesser am Äquator: | 51.118 km |
Bahnneigung gegen die Erdbahnebene: | 0,8° |
Monde: | 27 (bis heute entdeckte) |